Ideen & Projekte
Auszeit über Wolken & Meer
IdeenNeu
Nach einer anstrengenden ersten Jahreshälfte die man nur in den vier Wänden oder im eigenen Garten verbringen konnte war es nun dringend nötig einmal den Horizont zu erweitern und ein wenig frische Meeresluft zu tanken. Auch wenn mir exotischere Ziele vorerst nicht mehr so schnell vor die Linse kommen, so konnte ich doch wenigstens die rauhe Schönheit der Bretagne genießen und dort reichlich Flugpraxis und schöne Motive sammeln. Im Anschluss daran galt es dann den Horizont im technischen Sinne zu erweitern – mit ersten Schnittversuchen in Premiere Pro.
Inzwischen schon einigermaßen Sattelfest im Schnittprogramm, musste ich mich jedoch anfangs erstmal ziemlich lange einfuchsen. Premiere Pro ist kein Programm, dass sich auf den ersten Bilck erschließt. Hier hilft nur üben und im trial- and error Modus alle Optionen und Methoden auszuprobieren. Dabei ist es hilfreich sich auch Tipps von Experten zu holen oder in einem der zahlreichen Youtube Tutorials jeden Schritt nachzulesen. So ging mir dann auch mit der Zeit ein Licht nach dem anderen auf und inzwischen bewege ich mich tatsächlich schon recht frei zwischen Ton- und Videospuren, Einstellungsebenen und Bitrates hin und her.
Ich fliege mit einer DJI Spark Minidrohne mit mechanischem Gibal, 1/2.3” Sensor und leistungsfähigem Obkjektiv und aufgrund Ihrer Größe für mich der ideale Reisebegleiter. Seit 2023 ist nun auch eine Mini 2SE in meinen Flugpark aufgenommen worden. Meinen Traum von einem FPV Modell habe ich mir allerdings noch nicht erfüllen können …
Relax en Bretagne
Ein paar Impressionen aus der schönen Bretagne und eines meiner ersten Videos mit Premiere Pro
Aber nicht nur in der Postproduction sondern auch beim Filmen selber hat sich mein “Flotte” erweitert. Seit Mai 2020 filme ich nun auch aus der Hand mit Gimbal. Da ich als Weltenbummlerin und Aktivsportlerin mein Equipement immer griffbereit brauche kommt da natürlich nur ein praktisches und somit kleines Gerät zum Einsatz. In diesem Fall die Osmo Pocket Kamera von DJI. Sie ist wirklich mini und passt mit ihrer stabilen Hüllen sogar in die Hosentasche. Zwar ist der eingebaute Monitor ebenfalls mini, aber für eine besser Bedienung kann sie auch mit dem Smartphone verbunden werden, was besonders für Zeitrafferaufnahmen ganz praktisch ist. Übrigens beim Thema Zeitraffer kann sie durchaus mit ihrem Konkurrenten, der GoPro mithalten. Auch ist sie ebenso für Action- und Uunterwasseraufnahmen geeignet. Entsprechendes Zubehör wie ein kleines und relativ günstiges Unterwassergehäuse und diverse Befestigungsklemmen und Tragegurte vervollständigen den Einsatzbereich. So habe ich bereits tolles Material vom Pferderücken aus aufgenommen ebenso wie aus ruppigen Wellentälern. A propos Pferderücken: besonders toll ist die tracking funktion – hiermit lassen sich gute Sportvideos z. b. beim Reiten aufnehmen, wenn man die Osmo Pocket bei gutem Licht, mit Stativ am Reitplatz platziert. sie folgt dem Pferd dann automatisch und filmt mit. Hier steckt also noch ganz viel Potential drin, dass ich bisher noch gar nicht so intensiv ausnutzen konnte. Denn wie immer fehlt dazu einfach die Zeit …
Die DJI Osmo Stick ist eine Aktionkamera mit mechanischem Gibal, 1/2.3” Sensor und leistungsfähigem Obkjektiv und aufgrund Ihrer Größe für mich der ideale Reisebegleiter.
Aber nur mit Equipment und guten Bearbeitungsprogrammen ist noch lange nicht alles getan. Man braucht natürlich auch viel Übung und das richtige Auge aber vor allem auch tolle Locations die einen mit schönen Motiven locken.
Da wir dieses Jahr nicht in die Ferne schweifen konnten haben wir uns daher wieder für eines unserer Lieblingsziele entschieden, die man von Norddeutschland noch mit dem Auto erreichen kann. Die Bretagne …
Jedem der diese Region in Frankreichs Westen nicht kennt sei gesagt: Es ist eine Reise wert. Der westlichste Zipfel Frakreichs mit seinem mix aus wilden Küsten, lieblichen Traumstränden und weiten Surfbuchten ist mich ein absolutes Must Have – mindestens einmal im Jahr muss ich der Sucht nach dem einzigartigen Licht und Farbenspiel, dem einzigartige wechselhaften Meeresklima und der rauhen Schönheit von Land und Leuten nachgehen. Dabei ist fü mich der nördliche Teil der Bretagne mit Finistere und Penmarch am schönsten. Hier ist es auch im Sommer noch recht leer und ursprünglich – die Dörfer sind noch urig und vom klassischen “Brittany” Tourismus unberührt. Strände sind noch nicht so überlaufen.
Pointe de la Torche
Das langegezogene Felsenkap Pointe de la Torche war einst Aussichtspunkt für die ansässige Keltenklans die der Wiesenlandschaft hinter den Dünen schon sehr früh gesiedelt haben. Zahlreiche Memire und Steingräber sowie die ältesten Kirchen der Bretagne zeugen von dieser alten Kultur. Heute begrenzt das, trotz Bunkeranlage, sehr malerische Kap das untere Ende der endlosen Baie d’Audierne und trennt die beiden top Surfspots Plage de la Torche und Plage de Pors Carn. von hier geht der blick zu allen Seite fast nur ins Endlose und man erlebt traumhaufte Sinnenuntergänge.
Insbesondere für Surfer und Wassersportler im allgemeinen ist da natürlich die Region Penmarch besonders erwähnenwert. Mit dem Strand von la Torche kann dieser urwüchsige Landstrich mit einen zahlreichen Menhiren und weiten dünenlandschaften einen Surfsport mit Weltklasse bieten. Und auch wenn hier im Sommer die Wellen aus Sicht der Profis eher uniteressant sind (diese surfern hier insbesondere im Winter), so sind die Konditionen für uns Freizeitreiter und Anfänger an manchen Tge durchaus schon eine Herausforferung und dabei aber meist verlässlich gut. Man kann hier einfach wunderschöne Sommertage mit konstant milden Temperaturen und stets leichter Brise genießen. Regen kommt und geht schnell und fällt deshalb kaum ins Gewicht solange die Wellen gut sind 😉
Da für uns in diesem Corna-Sommer ein Ferienhaus verlockernder war als ein Zelt haben wir uns in einem schönen alten Chaumiere eingemietet in unmittlebarer Nähe des Strandes. Ferienhäuser gibt es hier reichlich aber auch gute Campingplätrze und tolle kleine Chambre D’Hotes. Man kann also ganz nach Wunsch logieren – nur große Hotel sicht man hier (zum Glück) vergeblich.
Wegezeichen. Die Dünen sind in der Bretagne besonders schön. Von oben betrachtet ergeben sich hier daher auch ganz außergewöhnliche Motive, die an abstrakte Gemälde erinnern …
zu guter Letzt sei das Essen erwähnt. Denn das ist hier auch besonders gut. Exzellenter Fisch, natürlich Moules und der allgegnwärtige Galette (salzige Crepes aus Buchweizenmehl mit unterschiedlichsten Belägen) bieten reichlich abwechselung und Gaumenschmaus für Jedermann – ob Groß oder Klein. Übrigens werden hier die Hygieneregeln sehr sorgfältig von den einheimischen Gastronomen umgesetzt und auch im Straßenbild oder beim Einkaufen geht es hier deutlich rück- und umsichtsvoller zu als bei uns in Deutschland. Ich habe mich hier den gesamten Urlaub über in Sachen Coronaschutz sehr sicher gefühlt.
Verwandte Beiträge
Google Story “Inspiring Bali”
Google-Storys – ein neues und sehr spannendes Format. Ich habe es mal ausprobiert und bin noch nicht so recht zufrieden, da es in Deutschland noch nicht bei google angezeigt wird. Aber vielleicht ist es ja das Format der Zukunft?
Architektur in Lüneburg
Ein Schnellschuß noch kurz vor Jahresende: Der Lüneburg Kalender mit Fotos von Fotograf Thorsten Scherz. Wunderschöne Architekturmotive kunstvoll in Szene gesetzt als Schwarzweiß-Motive. Fazit: Die alte Salzstadt Lünebug ist eine Reise wert!
Seevetal von oben betrachtet
Mich hat schon immer interssiert, wie die Welt von Oben ausschaut. Welche Geheimnisse sich aus diesem Blickwinkel offenbaren und welche Schönheit. Vielleicht liegt in dieser Neugier auch die Idee zu meinem Signet – der Biene begründet.
Ich freue mich auf Ihr Projekt
Design und Inhalt: © Veesign 2019


